ASKÖ OÖ unterstützt

An zahlreichen Standorten in Oberösterreich unterstützt die ASKÖ Oberösterreich den Österreichischen Vorlesetag. Rodel Welt- und Europameisterin Tina Unterberger besucht die Volksschule 5 Mauth in Wels und bewegt die Kinder.

 

„Du Mama! Ich habe heute beschlossen, dass ich eine Reise durch ganz Europa mache! Diese Reise wird mich keinen Cent kosten. Und wenn meine Freunde mitkommen möchten, dann werde ich ihre Reiseleiterin sein. Wir werden ganz viele Sachen erleben und auch viele Länder besuchen.“ Aufgeregt und begeistert erzählt Hannah ihrer Mama von ihren Träumen und Plänen.

Das ist der Einstieg zu einer ganz besonderen Geschichte mit der die ASKÖ OÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur Oberösterreich) den ersten Österreichischen Vorlesetag unterstützt. Eine Kindergeschichte bei der man durch ganz Europa reist und bei der bei jedem Zwischenstopp eine lustige Bewegungsaufgabe auf die Kinder wartet.

Die Reise kann beginnen und schon geht es los. Mit dem Reisebus fahren sie zu ihrem ersten Ziel. Erster Stopp – Wien = unsere Hauptstadt. In dieser Stadt leben ganz viele Leute und es gibt wirklich viel zu sehen. Dazu fahren die Besucher kreuz und quer durch die Stadt und bleiben immer wieder stehen um die Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Dabei recken sie sich und strecken ihre Köpfe hoch über Zäune und Geländer um möglichst alles zu sehen

Eine der „Vorleserinnen“ ist Rodelweltmeisterin Tina Unterberger, die sofort von der Aktion der ASKÖ OÖ begeistert war. Die Kinder der VS 5 Mauth in Wels hören der Spitzensportlerin nicht nur gespannt zu, sondern warten auch schon aufgeregt auf ihre Bewegungsaufgaben. Die diplomierte Sportwissenschafterin kennt die Verbindung von geistiger und körperlicher Entwicklung und die positive gegenseitige Wechselwirkung.

Welt- und Europameisterin Tina Unterberger unterstützt die ASKÖ OÖ beim Österreichischen Vorlesetag; Foto von: w+k Photo

 

 

„Es freut mich die ASKÖ OÖ beim Österreichischen Vorlesetag unterstützen zu können.“

 

 

 

 

Mit dem Österreichischen Vorlesetag soll ein spürbarer Impuls für mehr Literatur im Alltag gegeben werden. Lesen ist der Grundpfeiler von Bildung und damit neben der Bewegung eine wichtige Kulturtechnik. Twitter, Facebook und Co. reduzieren nicht nur das Bewegungsverhalten, sondern auch die Lesegewohnheiten. Die Möglichkeiten des Ausdrucks sind dadurch heute leider auf ein Minimum beschränkt. Vorlesen ist eine wichtige Grundlage, um das Lesen und Schreiben bei Kindern zu fördern. Kinder, denen vorgelesen wird, sind nicht nur aufnahmefähiger und konzentrierter, sie haben später auch einen signifikanten Vorteil bei der Sprachentwicklung und bei den kognitiven Fähigkeiten. Das gilt für alle Kinder – unabhängig von Herkunft, Bildungsgrad oder Status der Eltern.

 

Bewegung wirkt

Bewegung und Bildung sind sehr eng miteinander verknüpft. Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf die die Neubildung und Verknüpfung von Nervenzellen aus. Die geistige Entwicklung steht in direktem Zusammenhang mit der körperlichen Entwicklung. Nicht nur bei Kindern sondern auch bei Erwachsenen und Senioren ist die geistige und körperliche Förderung wichtig um dem Alterungsprozess entgegen zu wirken. Die ASKÖ OÖ unterstützt als Sportdachverband vor diesem Hintergrund bewusst diese Bildungsinitiative, erweitert das Thema Bildung mit Bewegung und hat sich für diesen österreichweiten Vorlesetag etwas Besonderes einfallen lassen.

 

Bewegungsgeschichten

4 unterschiedliche Bewegungsgeschichten wurden für verschiedene Zielgruppen entwickelt: eine für Kleinkinder, eine für Kinder (jeweils eine Geschichte), eine für Erwachsene (zum Thema wie wichtig Bewegung ist) und eine für die Zielgruppe 50Plus zum Thema Demenzprophylaxe. Bewegungsgeschichte bedeutet, dass man sich zu dem was vorgelesen wird, auch bewegt. Auch Erwachsene hören gerne zu und lassen sich in eine andere Welt entführen, wenn ihnen vorgelesen wird. Es weckt nicht nur Erinnerungen an vergangene Kindheitstage, es sorgt auch für eine deutliche Entspannung. Lesen begeistert alle Generationen.

Die Bewegungsgeschichten wurden an alle ASKÖ Vereine in Oberösterreich versandt damit diese die Geschichten in den Bewegungsstunden vortragen können und sich dazu bewegt wird. Die ASKÖ Oberösterreich freut sich den 1. Österreichischen Vorlesetag mit einem Bewegungsbeitrag unterstützen zu können

Werbung

ASKÖ Oberösterreich feiert Spitzenerfolge

WeltmeisterInnen, EuropameisterInnen sowie TeilnehmerInnen an Welt- und Europameisterschaften und mehr als 260 Staatsmeistertitel wurden am 6. März in der Leondinger Kürnberghalle gefeiert. Dreiviertel aller Staatsmeistertitel entfielen im vergangenen Jahr auf SportlerInnen aus ASKÖ Vereinen. Die Lorbeerverleihung für die Spitzenleistungen ist ein Fixpunkt im Oberösterreichischen Sportkalender.

 

SportlerInnen-Ehrung Silberner Lorbeer
Die ASKÖ Oberösterreich ist stolz, zu Beginn jeden Jahres die Auszeichnungen für die Leistungen aus dem Vorjahr vorzunehmen. Für den Präsidenten der ASKÖ OÖ Kons. Fritz Hochmair war es die letzte Ehrung in seiner Funktion: „Die jahrelange harte Arbeit, um im Spitzensport erfolgreich sein zu können, soll regelmäßig bewusst gemacht werden. „Es war mir jedes Jahr ein besonderes Anliegen die Spitzenleistungen der AthletInnen zu würdigen. Viele Sportarten sind medial nicht so vertreten wie sie es sein sollten. Wir wollen die Leistungen der SportlerInnen aus den so genannten Randsportarten ebenso besonders würdigen. Die erfolgreichen Aktiven sind Vorbilder und Motor für den sportlichen Nachwuchs,“ erklärt Hochmair warum an einem Abend Erwachsene und NachwuchssportlerInnen gemeinsam geehrt werden.

Spitzenerfolge 2017
Sowohl im Jugendbereich als auch bei den Erwachsenen, gab es im abgelaufenen Jahr wieder etliche MedaillengewinnerInnen und Platzierte bei Welt- und Europameisterschaften aus ASKÖ OÖ Vereinen. Die ASKÖ Oberösterreich ist als erfolgreichster Dachverband die Heimat von zahlreichen SpitzensportlerInnen: mitten drinnen die Bad Goiserin Tina Unterberger (ASKÖ Gmunden) welche als Staatsmeisterin, Team-Weltmeisterin sowie Bronzemedaillengewinnerin der Saison 2017 geehrt wurde.

191 Österreichische StaatsmeisterInnen
76 Österreichische MeisterInnen (Jugend/Junioren)
96 Teilnahmen bei Europameisterschaften davon 8 Medaillen
40 Teilnahmen bei Weltmeisterschaften davon 11 Medaillen
5 Teilnahmen bei Olympischen Jugendspielen

 

Naturbahn Rodelweltmeisterin 2017 Tina Unterberger (2.v.r.) flankiert von ASKÖ OÖ Präsident Kons. Fritz Hochmair, Landesrätin Birgit Gerstorfer (2.v.l.) und Landesgeschäftsführerin Mag.a Anita Rackaseder

Foto von: ASKÖ OÖ