Ötztaler kümmert sich um Materialentwicklung und Nachwuchs
Als aktiver Sportler hat er seine erfolgreiche Karriere im Rennrodeln auf Naturbahnen im Februar mit dem neuerlichen Gewinn des Gesamtweltcups auf seiner Heimbahn in der Grantau in Umhausen beendet. Jetzt ist offiziell, dass Thomas Kammerlander dem Österreichischen Rodelverband erhalten bleibt.
Künftig wird sich der Ötztaler intensiv um die Materialentwicklung kümmern. Außerdem übernimmt er schwerpunktmäßig das Training von Kindern, Jugend und Junioren.
„Im Winter werde ich hauptsächlich mit den Junioren im Weltcup unterwegs sein. Wenn ich im Weltcup der Allgemeinen Klasse gebraucht werde, bin ich natürlich auch gerne vor Ort”, sagt Kammerlander. Der auch mithelfen wird, die beiden Leistungszentren West in Umhausen und Ost in Obdach/Winterleiten weiter auszubauen.
Im letzten Lauf der Junioren-WM im Jaufental sicherte sich die Tirolerin die Goldmedaille
Die Junioren-Weltmeisterschaft im Rennrodeln auf Naturbahnen war nichts für schwache Nerven! Österreichs Medaillenhoffnung Riccarda Ruetz und die Südtirolerin Katharina Hofer, die zuletzt das Weltcupfinale in Umhausen gewonnen hatte, lieferten sich ein beinhartes Duell um den Sieg.
Hofer lag nach dem ersten Lauf mit 66 Hundertstel in Front, im zweiten Run konnte Ruetz am Sonntag zunächst nur eine Hundertstel aufholen. Doch im finalen Lauf knallte sie die beste Zeit des Wochenende ins Eis, ließ ihre Gegnerin 82 Hundertstel hinter sich und holte sich mit 15 Hundertstel Vorsprung den Junioren-Weltmeistertitel.
Verena Fuchs und Melat Eberhöfer, die wie Ruetz für die RG Oberperfuss/Sellrain fahren, klassierten sich mit den Rängen sechs und acht ebenfalls unter den Top-Zehn. Michelle Schnepfleitner aus Oberösterreich kam im zweiten Lauf leider zu Sturz.
Riccarda Ruetz: „Ich bin jetzt richtig glücklich. Der zweite und dritte Lauf waren ziemlich gleich. Ich wollte einfach Vollgas geben und nochmal alles probieren, um am Ende ganz oben zu stehen. Es ist mir alles aufgegangen. Natürlich hatte ich heute auch das nötige Glück.”
Pech für Miguel Brugger
Bei den Herren verpasste der Tiroler Miguel Brugger die Bronzemedaille um 17 Hundertstel und musste sich mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Den Sieg teilten sich die beiden Südtiroler Fabian Brunner und Daniel Gruber.
Miguel Brugger: „Eine Medaille war sicher drinnen. 17 Hundertstel Rückstand nach drei Läufen ist extrem wenig. Leider habe ich im zweiten Lauf im oberen Bereich einen schlimmen Fehler gemacht, der mir ganz einfach nicht passieren darf. Im Finallauf ist mir alles aufgegangen, aber leider hat es nicht mehr gereicht. Es hilft nichts, ich muss jetzt nach vorne schauen.”
Junioren-WM Rennrodeln auf Naturbahnen, Jaufental:
Der OÖ Rodelverband gibt in tiefer Trauer bekannt, dass unser langjähriger Präsident und jetzige Ehrenpräsident AUGUST KRONBERGER von uns gegangen ist.
Tina Unterberger verteidigte in Latsch das Trikot der Weltcupführenden
Latsch. Wie schon im Vorjahr war Tina Unterberger als Weltcupführende zum Naturbahnrodelweltcup nach Latsch gereist. Damals war sie das Gelbe Trikot allerdings sofort wieder los. Dementsprechend hatte sie für heuer die Devise ausgegeben: „Ich werde mich deutlich mehr wehren, um vorne zu bleiben.”
Den Worten ließ der Rodelfloh am Samstag Taten folgen. Denn auf der Gumpfrei-Bahn, die ihr alles andere als auf den Leib geschneidert ist, musste sie sich nur Evelin Lanthaler aus Südtirol geschlagen geben.
„Platz zwei glänzt für mich heute wie Gold. Wie mir das gelungen ist, weiß ich selbst nicht richtig. Auf alle Fälle hatte ich Top-Material unter meinem Hintern. Die Einstellungen haben wir diesmal via Waths app gemacht. Denn mein Servicemann Robert Batkowski ist gerade Papa geworden. War deshalb nicht mit in Südtirol”, erzählte Unterberger.
Weiter geht es nun am kommenden Wochenende mit dem Weltcup in Moskau. „Mal schauen, vielleicht behalte ich das Leadertrikot ja weiter“, freut sich Unterberger auf die Reise.
Am 27. Dezember 2016 fand die Staatsmeisterschaft 2017 statt.
Am Vormittag hatte ich 3 Tainingsläufe: der erste war sehr gut, bei den beiden anderen gab es Probleme in der Startkurve.
Beim ersten Rennlauf sah ich die Zeit meiner Konkurrentin, sodass ich mir am Start dachte, dass es schwer werden würde, diese Zeit zu unterbieten. Ich startete los. Wie im Training habe ich die erste Kurve nicht gut erwischt, aufgrund dessen hatte ich eine Bande bekommen. Dabei machte ich mir etwas Sorgen. Ich wusste, dass ich nun 200 % geben musste. Im Ziel angekommen sah ich meine Zeit und siehe da ich lag vorne. Diesen ersten Platz konnte ich auch im zweiten Rennlauf verteidigen. Somit wurde ich Staatsmeisterin im Rodeln 2017. Dieser ist noch dazu mein erster Staatsmeistertitel.